Gnosis, altgriechisch, heißt Wissen und ist der Name für viele frühere und heutige Geistesrichtungen. In meiner Philosophie der universalen Synthese führe ich die Idee des großen deutschen Philosophen Georg W. F. Hegel weiter und zeige, wie in allem ein wahrer Kern ist, den man nur zu verbinden wissen muss!
Die moderne Sprachphilosophie und Sprachpsychologie zeigen, dass Worte eine Brücke zur Wahrheit sein können, aber auch eine Barriere. Wir versuchen, Worte fest zu definieren, und doch können tausend Leute denselben Satz sagen und etwas je Unterschiedliches damit meinen!
"Das Fischnetz ist da, um Fische zu fangen.
Wir wollen die Fische behalten und das Netz vergessen.
Die Schlinge ist da, um Kaninchen zu fangen.
Wir wollen die Kaninchen behalten und die Schlinge vergessen.
Worte sind da, um Gedanken zu vermitteln.
Wir wollen die Gedanken behalten und die Worte vergessen.
O welch ein Vergnügen, mit einem Menschen zu sprechen,
der die Worte vergessen hat."
Zhuang Zi XXVI
Viele sagen: das geht doch nicht; wir müssen uns doch an etwas halten können! Aber das ist ein rückwärtsgewandtes Denken, auch wenn es in der Gesellschaft noch die Oberhand hat. In Wirklichkeit ist es so: Ein Satz ist nicht an sich richtig oder falsch. Wenn ich einen Satz richtig verstehe, ist er richtig, wenn ich ihn falsch verstehe, ist er falsch.
Dieses Wissen macht uns frei! Hegel sagt: Negieren ist leichter als affirmieren (bestätigen), das heißt, es ist leicht, in allem einen Gegensatz zu sehen, alleine schon, wenn jemand dasselbe, was ich meine, anders ausdrückt.
Affirmieren bedeutet: Wenn jemand felsenfest von etwas überzeugt ist und nicht offen für Neues, werde ich ihn spiegeln, weil ich weiß, was er in seiner Tiefe sagen will oder fühlt. Wenn jemand offen ist, erlaube ich mir eventuell, auszudrücken, was ich fühle.
So will auch die neue Philosophie der universalen Synthese verstanden werden. Sie knüpft an die Errungenschaften der 'offiziellen' Philosophie und Psychologie an, aber auch der 'inoffiziellen' Philosophie und Psychologie in der Menschheitsgeschichte bis hin zu den modernen esoterischen Lehren von der Theosophie über die Anthroposophie zum gnostischen Rosenkreuzertum.
Wage zu wissen - wage zu fühlen - wage zu leben.
Dr. Martin Spiegel
Die Wahrheit über die Seele
Liebe Schwester, lieber Bruder,
wir wissen, dass jeder Psychologieprofessor weiß, dass Seele / Psyche nicht wissenschaftlich definiert ist. Deswegen gibt es keine wissenschaftliche Psychologie und erst recht keine wissenschaftliche Psychotherapie. Es gibt nur ein Stochern im Nebel. Das Problem: wir haben nicht eine, sondern mehrere 'Seelen'.